Foto: Christa Zwingenberger
Am 3. Februar 1973 traten Axel und Torsten Zwingenberger zum ersten Mal gemeinsam im Hamburger Jazzclub Barett auf. Was danach geschah, ist Geschichte. Beide Brüder machten international Karriere: Torsten in Sachen Jazz-Schlagzeug, Axel wurde DER Boogie Woogie-Piano-Botschafter schlechthin. 2023 feiern die beiden Brüder gemeinsam mit diversen Konzerten ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum. So auch am 7. Mai bei Kultur querbeet, dann in Begleitung von Abi Wallenstein an der Gitarre. Dieser gilt mittlerweile als Urvater der Hamburger Bluesszene, ist vielfacher Preisträger des German Blues Awards und hoch geschätzter Sänger und Gitarrist. Mit den Zwingenberger Brüdern spielte er bereits 1975 im Hamburger Audimax.
Gefördert von der Initiative Musik und der BKM im Rahmen von „Neustart Kultur“.
Foto: Catrin Reuter
Der Berliner Pianist Christoph Reuter gastiert zum ersten Mal bei Kultur querbeet. In seinem musikalischen Kabarettprogramm „Alle sind musikalisch! (außer manche)“ wird er Ihnen unterhaltsam den Unterschied zwischen Klassik, Jazz und Popmusik präsentieren sowie Ihnen in zwei Minuten das Klavierspielen beibringen. Er wird Ihnen die Geheimnisse der Tonleiter verraten, die Zutaten für einen Hit vorstellen und die Frage beantworten: Was kann Musik, was keine andere Droge schafft? Kann man den Herzschlag vertonen? Sie werden es erfahren. Erleben Sie die vergnüglichste und kurzweiligste Musikstunde Ihres Lebens. Sie werden gerne nachsitzen, denn in seinem Programm zeigt Christoph Reuter auch Ihnen, dass Sie viel musikalischer sind als Sie denken! Garantiert!
Gefördert von der Initiative Musik und der BKM im Rahmen von „Neustart Kultur“.
Foto: Martins Plume
Baltikum-Blues in Celle! Kultur querbeet präsentiert erstmals eine Band aus Lettland. Und was für eine: In ihrer Heimat füllen sie als Stars die großen Hallen, sie spielen weltweit auf allen großen Bluesfestivals und bescheren mit gestochen scharfen Bläsersätzen und einer grandios groovenden Rhythmusgruppe ein außergewöhnliches Rhythm and Blues-Erlebnis. Oder wie das Soul-Food-Journal attestiert: „Wer diese Jungs je live erlebt hat, schwört Stein und Bein, dass der Mississippi in die Ostsee mündet.“
Gefördert von der Initiative Musik und der BKM im Rahmen von „Neustart Kultur“.
Foto: Martin Hinse
Es ist ein Rausch, ein einziges Fest, wenn Botticelli Baby auftritt. Um ihrem wilden Sound das zu geben, was man als eine Mischung aus Jazz, Punk, Blues, Folk, Funk, Balkan und Pop beschreiben muss, benötigt es genau sieben verschiedene Zutaten. Und zwar in Gestalt von Musikern und in Form ihrer Instrumente! Gemeinsam bringen die sieben Ruhrpott-Typen eine Art gesunden und lange vermissten Schmutz in die Jazzmusik zurück – und damit den Celler Schlosshof zum Beben.
„Bass. Gesang. Trompete. Posaune. Saxofon. Drums. Gitarre. Piano. Das alles fügt sich bei Botticelli Baby zu einer Mischung aus posaunengoldglänzender Jazzhochkultur und „auf die Fresse“ […]“ (DIE WELT)
„Wer bisher der Meinung war, dass Jazz ausschließlich der ernsten Muse zuzurechnen ist, wird von dieser Band garantiert eindrucksvoll eines Besseren belehrt.“ (RHEINPFALZ.DE)
Das Konzert findet unter freiem Himmel im Schlosshof statt und wird bei schlechtem Wetter in das Schlosstheater verlegt.
Mit freundlicher Unterstützung der SVO und der Volksbank Celle, vielen Dank!
Foto: Jan Hüsing
Vorhang auf – Radio an! Reis Against The Spülmachine präsentieren in ihrem dritten
Bühnenprogramm ihren eigenen Radiosender. „Radio Reis – Die Hitwelle“ sendet das Beste von gestern, heute und morgen – Welthits mit Witz. Die Gute-Laune-Liedermacher drehen wieder voll auf und versprechen nur Knüller. Alles auf einer Frequenz, die auch ohne Sendemast überall gut ankommt.
Das Musik-Comedy-Duo aus Buxtehude und Oldenburg ist bekannt für seine urkomischen Songparodien und die Gabe, jedes Publikum in ekstatische Partylaune versetzen zu können. Deswegen haben sie nicht nur Songslams gewonnen und Comedy- und Kleinkunstpreise abgeräumt, sondern funktionieren auch als musikalische Allzweckwaffe auf renommierten Festivals und in altehrwürdigen Rockschuppen. Im neuen Programm stehen wie immer zahlreiche Evergreens der Musikgeschichte im Mittelpunkt, die das Duo parodiert, optimiert und kombiniert, um auch dem letzten Muffelkopp ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Foto: Jens Rüßmann
Herr Momsen hat ein neues Hobby: In seiner Freizeit kümmert er sich um den kleinen Leuchtturm auf der Hallig Dröge. Kurz vor einer schweren Sturmflut begegnet er einem verzweifelten Mann in schickem Anzug: Der Manager einer großen Consulting-Firma hängt nach einem „Breathe-in-and-out“-Seminar auf dem Eiland fest. Morgen soll er einen Millionenauftrag in Zürich klarmachen, kein Schiff kommt und sein Handy hat kein Netz. Und dann taucht auch noch dieser Nebelstreifgeist auf…
Werner Momsen und Matthias Brodowy präsentieren mit ihrem dritten kabarettistischem Theaterstück ein Roadmovie ganz ohne Straße, dafür mit sehr viel frischer Seeluft.
Wenn Sie mindestens drei Veranstaltungen eines Halbjahres im Voraus buchen, erhalten Sie nicht nur einen Rabatt auf Ihre Eintrittskarten, sondern können auch weitere Abo-Vorteile in Anspruch nehmen.
SIE buchen verbindlich mind. drei Veranstaltungen aus unserem Halbjahresprogramm und erteilen uns ein SEPA-Lastschriftmandat (Einzugsermächtigung)
WIR reservieren für Sie die bestmöglichen Plätze
SIE kommen einfach an die Abendkasse und nennen nur Ihren Namen
WIR buchen nach der jeweiligen Veranstaltung Ihre Karten zum Abo-Vorzugspreis ab
SIE können einmal nicht teilnehmen? Dann schicken Sie einfach auf Ihren Namen jemand anderen oder setzen den Joker, d.h. Sie wählen eine Ersatzveranstaltung aus dem aktuellen Programm
WIR garantieren Ihnen Karten zum Vorzugspreis für Sonderveranstaltungen
SIE geben uns Ihre E-Mail-Adresse
WIR erinnern Sie vor jedem Event
Das Abo verlängert sich nicht automatisch.
Einmal pro Halbjahr kann der Joker eingesetzt werden für eine Veranstaltung, die Sie versäumt haben oder doch nicht besuchen möchten.
Bitte informieren Sie uns spätestens drei Tage nach der versäumten Veranstaltung, welche Ersatzveranstaltung aus dem aktuellen Programm Sie stattdessen besuchen möchten. Der Eintrittspreis der ursprünglich gebuchten ABO-Veranstaltung wird in jedem Fall abgebucht und auf den Eintrittspreis der Ersatzveranstaltung angerechnet. Es besteht kein Anspruch auf Auszahlung oder Verrechnung evtl. Restsummen bei Wahl einer günstigeren Veranstaltung.
Das Jokersystem ist unser Dank für Ihre Treue; ein Service-Angebot, damit Sie als unsere Abonnenten keinen Totalverlust erleiden, wenn Sie mal einen Termin versäumen.
Wir arbeiten daran, dass Sie Ihr Abo künftig direkt online in unserem Ticket-Shop buchen können. Bis es soweit ist, schreiben Sie uns bitte eine Mail an abo@kultur-querbeet.de und nennen Sie uns Ihren Namen, Ihre Adresse und natürlich die Veranstaltungen, die Sie gerne besuchen möchten. Oder schicken Sie uns einfach den entsprechenden Bestell-Abschnitt unseres aktuellen Flyers. Vielen Dank!
Bahnhofstraße 1, 29221 Celle
Mo bis Fr: 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
Tel. 05141 – 990 150
Markt 14-16, 29221 Celle
Mo-Fr: 10:00-17:00 Uhr
Sa: 09:00-13:00 Uhr
Tel. 05141 – 70951195
(Nur Veranstaltungen im Schlosstheater / Schlosshof / Halle 19)
Schuhstraße 46, 29221 Celle
Mo-Fr: 09:00-17:00 Uhr
Sa: 10:00-13:00 Uhr
Tel. 05141 – 90508 75 oder 76
Hannoversche Str. 30b, 29221 Celle
Mo-Fr: 9:30-17:30 Uhr
Tel. 05141 – 977 290
Nach dem „Ableben“ der im Jahr 1983 gegründeten Jazz Initiative e.V. gab es den starken Wunsch einiger ehemaliger Vorstandsmitglieder, die bisher entwickelte Jazzszene nicht aufzugeben, sondern mit einem breiteren Profil weiter zu entwickeln.
Der signifikanten Slogan KULTUR QUERBEET wurde zum Programm, über den bisherigen Tellerrand hinweg die breite Palette von Kultur vielseitig zu erfassen und für Celle zu spiegeln.
Das hat in über 21 Jahren zu mehr als 200 Events geführt, ganz unterschiedlichen Charakters und Inhalts. Fast alle Kultur-Facetten waren dabei, von Jazz, Blues, Folk sowie Kabarett und Comedy. Auch Liedermacher, Dichter und Zeitzeugen kamen zu Wort und nicht nur Stars wie Klaus Doldinger oder Bill Ramsey, sondern auch Unbekanntes aber nicht weniger Spannendes, Erfrischendes war dabei und 25 unterschiedliche Spielstätten wurden erlebt und belebt – kurzum querbeet!
Die Entscheidung, auf Gründung eines Vereins zu verzichten und dafür die Veranstaltungen im Abonnement anzubieten, hat sich als Erfolgsmodell entpuppt. Die momentan ca. 150 Abos geben Planungssicherheit und KULTUR QUERBEET einen familiären Touch.
Auf öffentliche Zuschüsse verzichten zu müssen war klar, dafür wurden aber langjährige, treue Werbepartner gefunden, um die Eintrittspreise im moderaten Bereich anzusiedeln.
Bei all den vielen Besuchern, Abonnenten, Werbepartnern und Helfern bedankt sich das Team!